



Die Kombinationsmöglichkeit verschiedener Dienstleistungen mit Hard- oder Softwarelösungen ermöglichen in neuem Kontext oftmals ganz neue Lösungsansätze!
Daher sind wir Herstellerneutral in der Auswahl und unseren Empfehlungen!
Predictive Maintenance
Um die Instandhaltung aller Geräte, Maschinen, Bauelemente oder allgemein gesagt technischen Geräten sicherzustellen, wurde bislang auf regelmäßige Wartung und Inspektionen gesetzt. Im Zeitalter der Industrie 4.0 werden diese Vorkehrungsmaßnahmen ergänzt und wesentlich erweitert durch: Predictive Maintenance.
Das Versprechen, das sich mit Predictive Maintenance – der vorausschauenden Wartung – verbindet, gleicht einem Paradigmenwechsel: Anstatt auf einen Ausfall oder Störungen nur im Nachhinein reagieren zu können, befähigt Predictive Maintenance Unternehmen mögliche Defekte zu erkennen, bevor sie tatsächlich eintreten. Dazu werden immer mehr Produktionsanlagen, Maschinenparks und andere Betriebsmittel mit Sensoren ausgestattet. Mit unterschiedlichen Technologien ausgewertet und beurteilt sind Anlagenstillstände und Reparaturen planbar und voraussehbar geworden, daher sind die Kosten kalkulierbar.
Insgesamt steigt die Qualität und die Kosten sinken.
“Heute repariert man Dinge nicht mehr wenn, sondern bevor sie kaputt gehen"
Digitalisierung | Datenerfassung | ERP
Visualisierung der Prozesse und Datenströme aller Unternehmensprozesse sind der Schlüssel zur Effizienten Kostensenkung.
Vernetzte Prozesse durch Digitalisierung und neue Technologien mit Anbindungen an ERP Systeme senken Kosten und helfen die Kosten aller Prozesse zu ermitteln.
Gefragt sind ganzheitliche Lösungen, die Vernetzung und Transparenz weiter optimieren.
Technologie zur Datenerfassung
Gefragt sind ganzheitliche Lösungen, die Vernetzung und Transparenz weiter optimieren.
Beispiel:
- kamerabasierte Lösungen (Kameras die Prozesse überwachen, Sicherheitsfunktionen übernehmen, Anzahl von Produkten zählen wenn diese verpackt werden uvm .......)
- Auto-ID Technologien (Barcode, 2-D-Code usw.), Kamerabasierte Ident Systeme,
- Volumenerfassung,
- RFID Technologie
- mobile Datenerfassung (durch Pad oder Smartphon, MDE, Handheld PCs und Scanner
- eindeutige Artikelkennzeichnung oder die Auszeichnung von Behältern oder Ladungsträgern
Dies Geräte erzeugen Prozessvereinfachung, Prozessverfolgung und auch Prozessbeschleunigung.
Shopfloor-Management umfasst Prozesse, Regeln, Verhaltensweisen, Methoden und Systeme zur Sicherstellung einer möglichst effizienten Produktion
Unter Shopfloor (aus dem englischen Wort für Fabrik) versteht man in der Industrie den Produktionsbereich als den Ort der Wertschöpfung. Das Konzept des Shopfloor-Management legt den Focus auf das Geschehen an der Basis.
Es handelt sich also um eine spezielle Weise der Leitung und Steuerung der Produktion. Die Methoden und Tools wurden in Japan mit fernöstlichen Denk- und Arbeitsmethoden entwickelt. Shopfloor-Management ist maßgeblich beeinflusst durch Elemente von Lean Production bzw. Lean Management.
Die eingesetzten Werkzeuge sind häufig (wieder) überraschend einfach und so von jedem Mitarbeiter rasch zu verstehen und einfach anzuwenden. Gefragt sind keine Modetools, sondern bodenständige Werkzeuge, die einfach funktionieren und schnell Resultate liefern. Shopfloor-Management besteht aus folgenden Elementen:
- Visualisierung/Transparenz
- Personaleinsatz
- Problemlöseprozess
- Stundenplan/Tagesablauf
- Instandhaltung
- Logistik